Unfallschaden in Eschweiler:
Was zunächst harmlos wirkte, entpuppte sich als erheblicher Schaden
In Eschweiler kam es kürzlich zu einem Verkehrsunfall, der auf den ersten Blick nur nach einem kleineren Blechschaden aussah. Doch die Begutachtung durch den beauftragten Sachverständigen Markus Vreydal offenbarte das tatsächliche Ausmaß des Schadens – und dieser fiel erheblich aus.
Der Fahrer eines E-Autos hatte beim Zurücksetzen offenbar einen hinter ihm stehenden weißen Opel Astra Kombi übersehen. Trotz der heute üblichen Rückfahrkameras und Sensoren kam es zur Kollision. Vermutlich ging der Fahrzeugführer nicht davon, dass getriebeseitig der Rückwärtsgang eingelegt war, was das heftige und schnelle Zurücksetzen des Fahrzeugs und dem damit verbundenen Schadenbild erklärt. Zunächst schien der Vorfall glimpflich verlaufen zu sein. Doch schon bei der ersten Sichtung durch den Fahrzeughalter wurde deutlich, dass der Schaden über ein paar harmlose Kratzer hinausging.
Gutachten deckt massive Schäden auf
Der zertifizierte Kfz-Sachverständige Markus Vreydal wurde mit der Schadenaufnahme beauftragt. Im Rahmen seiner Begutachtung stellte sich schnell heraus, dass nicht nur die Stoßfängerabdeckung vorne beschädigt war. Vielmehr hatte der Aufprall auch strukturelle Elemente des Fahrzeugs in Mitleidenschaft gezogen.
Insbesondere die umliegenden Anbauteile, wie Kotflügel, Motorhaube und Scheinwerfer waren betroffen. Auch die Sensorik der Assistenzsysteme wie PDC Sensorik und Abstandsradar wurden beschädigt, was eine vollständige Funktionsprüfung und gegebenenfalls den Austausch erforderte. Der gesamte Schaden beläuft sich nach Einschätzung des Sachverständigenbüros Vreydal auf rund 11.000 Euro.
Reparaturkosten übersteigen Erwartungen
Ein Schaden dieser Größenordnung ist insbesondere deshalb bemerkenswert, weil er aus einer vermeintlich geringfügigen Rückwärtsbewegung resultierte. Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie trügerisch der erste Eindruck eines Unfalls sein kann – und wie wichtig eine fachgerechte und gründliche Begutachtung durch einen zertifizierten Sachverständigen ist.
In Fällen wie diesem, so Markus Vreydal, sei es entscheidend, dass Betroffene schnell reagieren und den Schaden dokumentieren lassen, um spätere Probleme bei der Regulierung durch die Versicherung zu vermeiden.
Fazit
Der Unfall in Eschweiler verdeutlicht, wie selbst eine kleine Unachtsamkeit beim Rückwärtsfahren erhebliche finanzielle Folgen haben kann – besonders bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Technik. Dank der sorgfältigen Arbeit von Markus Vreydal konnte der Schaden exakt beziffert und dokumentiert werden. Die Reparatur des Opel Astra Kombi wird nun in einer Fachwerkstatt durchgeführt und der Kunde vollumfänglich entschädigt, so wie es das Gesetz vorsieht: Der Geschädigte ist so zu entschädigen, als wäre der Schaden nicht entstanden. Dazu gehört selbstredend auch die durch den Gutachter ermittelte Wertminderung durch das Unfallereignis.