Was bedeutet GAP Deckung
Wir erklären Begriffe für den Laien verständlich
GAP = Lücke
Die sogenannte GAP-Deckung (auch bekannt als „GAP-Versicherung“ oder „Differenzdeckung“) ist eine Zusatzversicherung, die in der Kfz-Versicherung angeboten wird. Der Begriff „GAP“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Lücke“. Genau darum geht es bei dieser Deckung: Sie schließt die finanzielle Lücke, die entstehen kann, wenn ein finanziertes oder geleastes Fahrzeug durch einen Totalschaden oder Diebstahl verloren geht und die reguläre Kaskoversicherung nicht den vollen noch offenen Finanzierungs- oder Leasingbetrag abdeckt.
Enorm wichtig: Die Lücke zwischen Zeitwert und Restforderung
Sobald ein Auto zugelassen wird und erste Kilometer gefahren sind, verliert es an Wert – dieser Wertverlust ist in den ersten Jahren besonders hoch. Wenn ein solches Fahrzeug gestohlen wird oder einen Totalschaden erleidet, zahlt die Kasko-Versicherung (Voll- oder Teilkasko) in der Regel nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Das ist der Betrag, der notwendig ist, um ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu erwerben. Dieser liegt aber häufig deutlich unter dem ursprünglichen Kaufpreis oder dem noch offenen Finanzierungsbetrag.
Das bedeutet für Leasingnehmer oder Kreditnehmer: Auch wenn das Auto nicht mehr genutzt werden kann, bleiben sie auf einem Teil der Verbindlichkeiten sitzen – eine wirtschaftlich unangenehme Situation. Genau hier setzt die GAP-Deckung an!
Was genau leistet die GAP-Deckung?
Die GAP-Deckung gleicht die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs (den die Kasko-Versicherung zahlt) und der noch offenen Forderung des Leasinggebers oder der Bank aus.
Beispiel:
Ein Auto wird für 40.000 € geleast.
Nach 1,5 Jahren erleidet das Fahrzeug einen Totalschaden.
Die Vollkasko zahlt den aktuellen Wiederbeschaffungswert: z. B. 25.000 €.
Die Leasinggesellschaft fordert aber noch 32.000 €.
Lücke: 7.000 €.
Die GAP-Versicherung übernimmt diese Differenz von 7.000 €.
Ohne GAP-Deckung müsste der Versicherungsnehmer diese 7.000 € selbst zahlen, obwohl er das Fahrzeug nicht mehr nutzen kann.
Für wen ist die GAP-Deckung sinnvoll?
Die GAP-Deckung ist besonders relevant für Personen, die ihr Fahrzeug leasen oder finanzieren – insbesondere bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten mit hohem Restwert. Je teurer das Fahrzeug und je höher die Finanzierungssumme, desto größer kann die mögliche Lücke sein.
Typische Zielgruppen:
Privatpersonen mit Neuwagen-Leasingverträgen
Unternehmen mit geleasten Fahrzeugflotten
Käufer, die ihr Auto über einen Kredit finanzieren
Nutzer mit nur geringem Eigenkapitaleinsatz beim Kauf/Leasing
Voraussetzungen und Bedingungen
In den meisten Fällen ist die GAP-Deckung an eine bestehende Vollkasko-Versicherung gebunden. Manche Versicherer bieten sie nur in Kombination mit einer Vollkasko an, da nur diese den Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden oder Diebstahl ersetzt.
Weitere wichtige Bedingungen:
Die GAP-Deckung gilt in der Regel nur für Leasing- oder Finanzierungsverträge.
Es gibt meist eine begrenzte Laufzeit, oft bis zu 5 Jahre.
Der Versicherungsnehmer muss die Restschuld bei Totalschaden nachweisen können.
Manche Verträge schließen bestimmte Zusatzkosten (z. B. für Restwerte, Vorfälligkeitsentschädigungen) aus.
Arten der GAP-Deckung
Es gibt verschiedene Formen der GAP-Versicherung:
Standard-GAP-Versicherung:
Die klassische Differenzdeckung zwischen Wiederbeschaffungswert und offenem Leasing-/Finanzierungsbetrag.Kaufpreisersatz-GAP (auch Neuwert-GAP genannt):
Ersetzt statt der reinen Differenz sogar den ursprünglichen Kaufpreis – insbesondere bei finanzierten Fahrzeugen. Diese Variante ist teurer, bietet aber mehr Schutz.Integrierte GAP in Leasingverträgen:
Einige Leasinggeber bieten die GAP-Deckung direkt im Leasingvertrag mit an. In diesem Fall ist sie bereits im Leasingpreis enthalten.
Vorteile der GAP-Deckung
Finanzielle Sicherheit: Keine Restschuld bei Verlust des Fahrzeugs.
Schutz vor hohen Eigenkosten: Besonders bei Neuwagen mit hohem Wertverlust.
Geringe Zusatzkosten: Im Verhältnis zur möglichen Deckung ist der Beitrag meist überschaubar.
Beruhigendes Gefühl: Man weiß, dass im Ernstfall keine „bösen Überraschungen“ warten.
Nachteile oder Einschränkungen
Zusätzliche Kosten: Auch wenn die Beiträge relativ gering sind, stellt die GAP-Deckung eine Zusatzversicherung dar.
Nicht bei Barkauf notwendig: Wer sein Fahrzeug komplett selbst bezahlt, braucht keine GAP-Deckung.
Begrenzte Laufzeit: Nach einigen Jahren ist der Restwert oft niedriger als der Wiederbeschaffungswert – dann ist die GAP-Deckung überflüssig.
Fazit
Die GAP-Deckung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Vollkaskoversicherung für alle, die ihr Auto leasen oder finanzieren. Sie schützt vor einer oft unterschätzten finanziellen Lücke im Schadensfall – nämlich der Differenz zwischen der Versicherungsleistung und der noch offenen Forderung. Besonders bei Neuwagen mit hohem Wertverlust kann die GAP-Deckung helfen, im Ernstfall keine Schulden für ein nicht mehr vorhandenes Fahrzeug tragen zu müssen.
Wer ein neues Auto nicht bar bezahlt, sondern über einen Kredit oder Leasingvertrag anschafft, sollte deshalb unbedingt prüfen, ob eine GAP-Deckung sinnvoll ist – sei es über den Versicherer oder direkt über den Fahrzeuganbieter. Ein kleines Investment in die GAP-Versicherung kann im Schadensfall einen großen finanziellen Verlust verhindern.
Während der Leasingzeit:
Halten Sie unbedingt alle Wartungsintervalle ein und bewahren Sie die Belege der durchgeführten Wartungen und Inspektionen auf!
Wartungen und Inspektionen an modernen Fahrzeugen werden heutzutage online in digitaler Form nachgewiesen. Diesen Nachweis können auch freie Werkstätten eintragen, sofern sie einen entsprechenden Zugang beim Hersteller abonniert haben.
Sollten bei der Leasingrückgabe entprechend notwendige Eintragungen fehlen, wird der Gutachter des Händlers dies bei der Leasingrückgabe bemängeln und Ihnen in Rechnung stellen. Natürlich können Sie Nachweise nachreichen und anfordern aber das bedeutet wieder Unannehmlichkeiten und zuätzlichen Aufwand.
TIPP DES SACHVERSTÄNDIGEN:
Inspektionen und Wartungen am Besten immer bei der Vertragswerkstatt durchführen lassen
Sie haben Fragen?
Senden Sie uns gerne Ihre Anfrage per Formular oder nutzen Sie den grünen WhatsApp Chat Knopf auf der Webseite rechts unten.