Totalschaden am Peugeot Partner:
Wenn der Lebensunterhalt plötzlich auf dem Spiel steht
Wenn der Lebensunterhalt plötzlich auf dem Spiel steht
Ein Verkehrsunfall ist immer ärgerlich – besonders tragisch wird es jedoch, wenn ein unverschuldeter Totalschaden die Existenzgrundlage bedroht. Genau das ist einem Peugeot-Partner-Inhaber passiert, dessen Fahrzeug im geparkten Zustand schwer beschädigt wurde. Der Unfall ereignete sich in einer 30er-Zone, als ein anderes Fahrzeug ungebremst auf das parkende Auto auffuhr. Der Schaden ist umfassend – wirtschaftlich betrachtet handelt es sich leider um einen Totalschaden.
Der Peugeot Partner, ein Fahrzeugtyp, der häufig von Selbstständigen und Kleingewerbetreibenden genutzt wird, war ordnungsgemäß in einer verkehrsberuhigten Zone abgestellt. Der Fahrer des anderen Wagens – offenbar unachtsam oder abgelenkt – fuhr ungebremst auf das stehende Fahrzeug auf. Die Aufprallwucht war so stark, dass am Peugeot erhebliche Schäden an Karosserie, Rahmen und Achse entstanden. Eine Reparatur wäre zwar technisch möglich, übersteigt jedoch den wirtschaftlichen Restwert des Wagens deutlich.
Besonders bitter: Der Halter des Fahrzeugs ist nicht sonderlich vermögend. Das Auto stellt für ihn weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel dar – es ist die Grundlage seines kleinen Gewerbes. Er nutzt den Peugeot Partner regelmäßig, um auf Floh- und Trödelmärkten Waren zu transportieren und zu verkaufen. Der Verlust des Fahrzeugs bedeutet für ihn nicht nur einen materiellen Schaden, sondern auch eine massive Einschränkung seiner Erwerbsfähigkeit.
Gerade bei Selbstständigen und Einzelunternehmern können solche Unfälle existenzielle Folgen haben. Ohne Fahrzeug kein Transport – und ohne Transport kein Einkommen.
In solchen Fällen zeigt sich die enorme Bedeutung einer professionellen Begutachtung durch einen zertifizierten Kfz-Sachverständigen. Dieser erstellt ein umfassendes Gutachten, das nicht nur die Reparaturkosten festhält, sondern auch den sogenannten Wiederbeschaffungswert und Restwert des Fahrzeugs beziffert. Diese Werte sind entscheidend für die Regulierung durch die Versicherung des Unfallverursachers.
Das Gutachten dient dabei als Grundlage für die Schadensabwicklung und kann entscheidend darüber mitentscheiden, ob der Halter schnell und adäquat entschädigt wird – oder nicht. Auch bei Streitigkeiten mit der gegnerischen Versicherung ist ein unabhängiges Sachverständigengutachten ein wichtiges Beweismittel.
Der Fall des Citroën Partner-Inhabers macht deutlich, wie schnell ein einziger Unfall weitreichende Folgen haben kann – insbesondere für Menschen, die auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Gerade in solchen Situationen zeigt sich, wie wichtig es ist, einen kompetenten und unabhängigen Sachverständigen an seiner Seite zu wissen.
Ein fundiertes Gutachten schafft Transparenz, sichert die Ansprüche des Geschädigten und kann dabei helfen, schnell wieder mobil zu werden – und somit auch die wirtschaftliche Existenz zu sichern.