Mercedes C-Klasse nach Auffahrunfall – Begutachtung durch Sachverständigen Markus Vreydal aus Eschweiler
Unfälle passieren täglich auf deutschen Straßen. Oft wirken sie auf den ersten Blick harmlos – ein kurzer Auffahrunfall, leichte Schäden an der Stoßfängerabdeckung, vielleicht ein kleiner Riss oder eine Delle. Doch was oberflächlich geringfügig erscheint, kann sich bei genauerer Betrachtung als schwerwiegender Schaden mit erheblichen finanziellen Konsequenzen entpuppen. Ein aktuelles Beispiel einer Mercedes C-Klasse zeigt, wie wichtig ein professionelles Unfallgutachten ist.
Der Unfall: Ein harmloser Auffahrunfall?
Der Fahrzeughalter einer schwarzen Mercedes C-Klasse W205 hatte einen scheinbar glimpflichen Auffahrunfall. Das Auto wurde im Heckbereich getroffen, bei relativ niedriger Geschwindigkeit (ca. 20 km/h). Äußerlich sah das Fahrzeug nur leicht beschädigt aus: Die hintere Stoßstange war leicht eingedrückt, die Lackierung war stellenweise beschädigt, und ein Rücklicht wies Risse auf. Für viele Autofahrer wäre dies ein Fall für die Werkstatt oder den Kostenvoranschlag eines Autohauses. Aus Kostengründen versuchen die Versicherer den Geschädigten nur allzu oft und gerne dazu zu bewegen, einen Kostenvoranschlag einzuholen, egal wie hoch der vermeintliche Schaden ausfällt. Dabei sollte der Anspruchsteller wissen, dass er ab einer Schadensumme in Höhe von 750 EURO (Bagatellschadengrenze) das Recht auf eine unabhängige Sachverständigen-Begutachtung hat.
In diesem Fall entschied sich der Fahrzeugbesitzer dazu, den Sachverständigen Markus Vreydal aus Eschweiler bei Aachen hinzuzuziehen – ein Experte mit langjähriger Erfahrung im Bereich Unfallgutachten und Fahrzeugbewertung.
Wie sich herausstellen sollte war das die richtige Entscheidung, da nur solche Experten nicht nur die Schäden dokumentieren, sondern auch weitere Vermögensschäden wie An- und Abmeldekosten, den Nutzungsausfall und im Idealfall auch verbleibenden Restkraftstoff anrechnen.
Die Begutachtung: Gründliche Analyse durch den Sachverständigen
Markus Vreydal untersuchte das Fahrzeug zunächst noch an Ort und Stelle des Unfallgeschehens. Mit modernen Messinstrumenten, strukturierten Prüfschritten und geschultem Blick nahm er das Fahrzeug genau unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Der Schaden war weit größer, als zunächst angenommen. Daraufhin wurde das Fahrzeug zur genaueren Prüfung und unter Freilegung des Schadenbereiches untersucht.
Die Knautschzonen im Heckbereich hatten die Aufprallenergie zwar gut absorbiert, dabei jedoch wichtige tragende Elemente deformiert. Der Unterboden wies Schäden auf, die Karosserie war verzogen, und selbst die Fahrwerksgeometrie hatte sich leicht verschoben. Diese versteckten Schäden wären ohne fachgerechte Begutachtung kaum aufgefallen, hätten aber langfristige Folgen für Fahrverhalten und Sicherheit gehabt.
Das Ergebnis: Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 17.000 Euro
Nach ausführlicher Bewertung kam Markus Vreydal zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Reparaturkosten überstiegen den aktuellen Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs deutlich. Der Mercedes C-Klasse wurde als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft – mit einem Schaden von rund 17.000 Euro.
Für den Fahrzeughalter war dieses Ergebnis überraschend, aber auch eine wichtige Grundlage für die weitere Schadensregulierung mit der Versicherung. Ohne das Gutachten hätte er den wahren Umfang des Schadens vermutlich nie erkannt – und wäre möglicherweise auf einen Teil seines Anspruchs sitzen geblieben.
Warum ein professionelles Unfallgutachten unverzichtbar ist
Dieses Beispiel zeigt deutlich: Auch ein vermeintlich kleiner Unfall kann zu erheblichen Schäden führen. Besonders moderne Fahrzeuge sind mit komplexen Sicherheitssystemen und Leichtbauteilen ausgestattet, bei denen es auf genaue Ausrichtung und Integrität ankommt. Schon geringe Verformungen können sicherheitsrelevante Funktionen beeinträchtigen – oder bei einem weiteren Unfall zu ernsthaften Gefahren führen.
Ein professionelles Unfallgutachten sorgt nicht nur für Klarheit über den Schaden, sondern dokumentiert diesen auch gerichtsfest. Es bildet die Basis für die Abrechnung mit der Versicherung, gibt Aufschluss über Reparaturwürdigkeit oder Totalschaden und schützt den Fahrzeughalter vor finanziellen Nachteilen.
Fazit: Expertise schafft Sicherheit und Transparenz
Der Fall der Mercedes C-Klasse verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit erfahrener Sachverständiger wie Markus Vreydal ist. Seine fundierte Analyse hat einen wirtschaftlichen Totalschaden aufgedeckt, der ohne Gutachten möglicherweise unerkannt geblieben wäre. Für den Fahrzeughalter war das Gutachten nicht nur finanziell entscheidend, sondern auch eine wichtige Absicherung gegenüber der Versicherung und potenziellen Risiken im Straßenverkehr.
Unfallgutachten sind mehr als nur Papierkram – sie sind ein entscheidender Bestandteil einer fairen und sicheren Schadenregulierung.